Teutoburger Wald – Hermannsweg 2023

01.01.2023 - 31.12.2023

10 Tage / 9 Nächte / 8 Wandertage

Hermannsweg F3, 15.04. - 24.04.2023

Hermannsweg F4, 22.04. - 01.05.2023

Hermannsweg F1, 01.04. - 10.04.2023

Hermannsweg F2, 08.04. - 17.04.2023

 

Der Hermannsweg verläuft vom im Münsterland gelegenen Rheine an der Ems durch den Teutoburger Wald bis zum Felsmassiv der Lippischen Velmerstot südöstlich von Bielefeld. Er berüht auf seinem Verlauf über den häufig durchbrochenen und oft steilen Kamm zahlreiche Städte und Städtchen und bieten neben ausgeprägten Buchenbeständen immer wieder weite Aussichten in die Münsterländer Tieflandsbucht. Der Wanderweg führt schließlich in dichter Folge zu den landschaftlichen Höhepunkten, die das Hermannsdenkmal, die Externsteine, das Silberbachtal und die Lippische Velmerstot bilden.  

 

Diese Reise ist ganzjährig buchbar, fragen Sie einfach Ihren Wunschtermin an. 
 

Streckenwanderung: 165 km
 

 

 

 

buchbar
 
 

Hermannsweg F1, 01.04.2023 - 10.04.2023

- -
ausgesuchte Pensionen, Gasthöfe und Hotels Preis1
Doppelzimmer mit Frühstück 679€
Einzelzimmer mit Frühstück 846€

Hermannsweg F2, 08.04.2023 - 17.04.2023

- -
ausgesuchte Pensionen, Gasthöfe und Hotels Preis1
Doppelzimmer mit Frühstück 679€
Einzelzimmer mit Frühstück 846€

Hermannsweg F3, 15.04.2023 - 24.04.2023

- -
ausgesuchte Pensionen, Gasthöfe und Hotels Preis1
Doppelzimmer mit Frühstück 679€
Einzelzimmer mit Frühstück 846€
- -
ausgesuchte Pensionen, Gasthöfe und Hotels Preis1
Doppelzimmer mit Frühstück 679€
Einzelzimmer mit Frühstück 846€

Zusatzleistungen

9 x Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft (für max. 4 Pers.) 210€
  1. Alle Preise pro Person in EUR.

Eingeschlossene Leistungen

  • Individualreise laut Reiseverlauf
  • 9 Übernachtungen in ausgesuchten Pensionen, Gasthöfen und Hotels
  • 9x Frühstück
  • 8 x Lunchpaket für unterwegs
  • Ausführliche Wegbeschreibung und Reiseunterlagen einschließlich 1 x Wanderkarte
 

1. Tag: Individuelle Anreise nach Rheine

Heute reisen Sie individuell nach Rheine an.

 

2. Tag: Rheine – Hörstel | ca. 24 km

Die erste Etappe der Hermannshöhen, nach Hörstel, eignet sich hevorragend als "Warm-Up" für die folgenden aussichtsreichen Bergetappen mit Blick auf die weite Ebene der Westfälischen Bucht. Bricht man in Rheine auf, lässt man schnell das Stadtzentrum mit seinen barocken Bauwerken hinter sich. Entlang der frischen Emsauen bilden zunächst alte Kulturlandschaften die Kulisse. Schließlich gelangt man zu den trockeneren und nährstoffärmeren Bereichen der Gellendorfer Mark und des sogenannten "Wilden Weddenfeldes“, ein nahezu vollständig bewaldetes Binnendünengebiet. Genießen Sie hier die Ruhe und Weitläufigkeit der Landschaft. Die Bevergerner Aa führt anschließend gemächlich in den idyllischen Ortskern von Bevergern.

Fast am Ende dieser Etappe erwartet Sie noch die sehenswerte Schleusenanlage des Dortmund-Ems-Kanals.

 

ca. 24 km

 

3. Tag: Hörstel – Tecklenburg | ca. 23 km

Nach dem Frühstück beginnt am zweiten Tag die Wanderung nach Tecklenburg. Diese Wanderetappe der Hermannshöhen beginnt an den westlichsten Ausläufern des Teutoburger Waldes und überrascht mit skurilen Sandsteinformationen wie den Dörenther Klippen. Das fachwerkgeprägte Bergstädtchen Tecklenburg empfängt Sie mit quirligem Treiben rund um die größte Freilichtbühne Deutschlands.

 

ca. 23 km

 

4. Tag: Tecklenburg – Bad Iburg | ca. 19 km

Am dritten Tag führt die Wanderung nach Bad Iburg. Entlang riesiger Kalk-Steinbrüche führt diese Etappe vom historischen Tecklenburg bis zum Schloss Iburg auf dem weitestgehend naturbelassenen Kammweg. Die Strecke ist frei von starken Auf- und Abstiegen. An vielen Stellen bieten sich beeindruckende Ausblicke über die Steinbrüche in die münsterländische Parklandschaft. Auf der Sonnenseite des Teutoburger Waldes, am Fuße des 331 m hohen Dörenberges, liegt Bad Iburg mit seinen Ortsteilen Glane, Ostenfelde und Sentrup in einer landschaftlich außerordentlich reizvollen Umgebung.

ca. 19 km

 

5. Tag: Bad Iburg – Rothenfelde | ca. 16 km

Genießen Sie diese Etappe vom Schloss des Kneipp-Heilbades Bad Iburg bis nach Bad Rothenfelde. Ab der Burg wandern Sie direkt auf dem Hermannsweg Richtung Osten. Gleichmäßig auf die Etappe verteilt, geht es dreimal recht ordentlich bergauf. Den ersten schönen Rast- und Aussichtspunkt erreichen Sie bereits nach kurzer Wanderung nach dem Wegpunkt Freedenhütte.

ca. 16 km

 

6. Tag: Bad Rothenfelde – Halle | ca. 19 km

Bewaldete Wege und einige sehr schöne Aussichtpunkte säumen den Weg von Bad Rothenfelde nach Halle/Westfalen. Ein leckerer Zwischenstopp ist die Lebkuchenstadt Borgholzhausen mit dem Ladencafé Schulze. Auch die Burg Ravensberg ist auf jeden Fall sehenswert und lädt zu einer Rast ein.

 

ca. 19 km

 

7. Tag: Halle – Bielefeld | ca. 18 km

Am sechsten Tag wandern Sie nach Bielefeld. Wenn Sie den Kammweg erreichen, führt der Hermannsweg in mäßigen Wellenbewegungen nach Bielefeld. Interessante Punkte am Weg sind die Schwedenschanze, der Heimattierpark Olderdissen und das Bielefelder Bauernhausmuseum. Nach Passieren der Hünenburg am Bielefelder Johannisberg steigen Sie in den Osning-Pass hinab, bevor es zum Etappenziel, der Sparrenburg wieder relativ steil hinauf geht. Der Aufstieg wird durch einen besonders schönen Rundumblick von der Sparrenburg belohnt.

ca. 18 km

Bild
 

8. Tag: Bielefeld – Lage/Hörste | ca. 23 km

Am siebten Tag geht es weiter Richtung Hörste. Schmal und lang zieht sich das Gebiet des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges. Ausgedehnte, idyllische Laub-, Misch- und Nadelwälder wechseln mit sanft hügeligen Feldern und Wiesen. Die Stadt Oerlinghausen hat eine Reihe von Sehenswürdigkeiten zu bieten, so zum Beispiel die Tönskapelle, Ruinen einer frühmittelalterlichen Kapelle, umgeben von den Wallanlagen einer alten sächsischen Fluchtburg, die Steinhügelgräber an der Hanegge, das Archäologische Freilichtmuseum und vieles mehr.

 

ca. 23 km

 

9. Tag: Lage/Hörste – Horn-Bad Meinberg | ca. 23 km

Nach dem Frühstück erwartet Sie am achten Tag die Wanderetappe über Detmold nach Horn Bad Meinberg. Wussten Sie, dass Detmold über 350 Baudenkmäler aus verschiedenen Epochen besitzt? Im späten Mittelalter entstanden viele der schönen bürgerlichen Fachwerkbauten, teilweise im Stil der Weserrenaissance. In Horn-Bad Meinberg endet der Weg auf der 441 m hohen Felsgruppe der Lippischen Velmerstot.

 

ca. 23 km

 

10. Tag: Individuelle Abreise

Heute reisen Sie individuell ab.

 

Optionale Zusatzleistung:

  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft für maximal 4 Personen, einmalig 210 Euro.